
Quelle | http://www.gebrueder-duerst.ch |
Inhalt | Portrait von Elias Landolt aus dem Jahre 1886. Aufnahme/Bildquelle: Johannes Ganz¸ Zürich / © ETH-Bibliothek Zürich¸ Bildarchiv. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Urkunde¸ 29x42cm |
Ort/Datum | Zürich¸ 15.11.1861 |
Inhalt | Anerkennungs- und Dankesurkunde für Johann Kaspar Wolff anlässlich des Schweizerischen Landwirtschaftlichen Fest in Zürich. Signiert vom Präsidenten Elias Landolt. Mit gemaltem Briefkopf. Text : „Das Comité für das Schweizerische Landwirtschaftliche Fest in Zürich bezeugt anmit : dem Herrn Oberstlieutnant Wolff¸ Staatsbauinspektor in Zürich die volle Anerkennung und den wärmsten Dank für die vielfältigen Bemühungen und die umsichtige Thätigkeit¸ welche derselbe sowohl bei den Vorbereitungen zum schweizerischen Landwirtschaftlichen Fest¸ als während der Feier derselben auf die uneigennützigste Weise an den Tag legte. Zürich¸ den 15. November 1861. Für das Festcomité Der Präsident : E. Landolt Der Aktuar“. Aus dem dokumentarischen Nachlass von Johann Kaspar Wolff 1818-1891. |
Zürcher Politiker, Kantonsrat, Oberforstmeister und Forstwissenschaftler
28.10.1821 Kleinandelfingen, 18.5.1896 Zürich, ref., von Kleinandelfingen, ab 1875 von Zürich. Sohn des Elias, Bauern und Küfermeisters, und der Susanna geb. Uhlmann.) 1858 Berta Elisabeth Hess, Tochter des Emanuel, Weinhändlers, 2) 1869 Anna Schilplin, Tochter des Johann Jakob, Getreidehändlers. 1846 Studienabschluss an der königl.-sächs. Forstakademie in Tharandt. 1849 Forstadjunkt beim Zürcher Oberforstamt, 1853-64 Forstmeister und 1864-82 Kantonsoberförster des Kt. Zürich. 1855-93 Prof. an der Forstschule des Eidg. Polytechnikums in Zürich, 1867-71 Direktor des Polytechnikums. 1856-93 wirkte er als Redaktor der "Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen", 1881-93 präsidierte er den Schweiz. Forstverein. Ab 1867 kümmerte sich L. zunehmend um die Weinhandlung seines Schwiegervaters, die er 1882 erwerben konnte und unter dem Namen Landolt-Freigutkellerei weiterführte. 1854-90 gehörte er dem Zürcher Kantonsrat an. Durch seine Mitarbeit an Berichten über den Zustand der Gebirgswälder (u.a. 1862) und bei der Ausarbeitung zahlreicher Gesetzestexte beeinflusste er die schweiz. Forstpolitik massgeblich.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Elias Landolt aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Katja Hürlimann. Version : 14.11.2007. |