
Quelle | ETH-Bibliothek/Schweizerische Nationalbibliothek |
Inhalt | Emilie de Morsier-Naville 1843-1896 |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Eigenhändiger Brief mit Unterschrift¸ 11x17cm |
Inhalt | Eigenhändiger Brief signiert "E. de M"¸ betreffend einer Verabredung. Text : "Dearest¸ I must have a talk with you. I have to go near your house Wednesday for calls. Could I see you at your house in the morning and have lunch with you. It is the only day I can see you this week. Theres no special hurry but I cannot go on without speaking to you¸ to whom I could trust everything¸ even a murder if I should commit one. Yours ever¸ E de M. Monday morning." |
Schweizer Frauenrechtlerin, Pazifistin und Anti-Sklaverei Aktivistin
31.10.1843 Vernier, 13.1.1896 Paris, ref., von Genf. Tochter des Louis Naville, Maire von Vernier, und der Anne geb. Todd. 1864 Gustave M., Bankier. Nachdem M. sich 1868 in Paris niedergelassen hatte, wirkte sie während des Kriegs 1870-71 als Krankenschwester in einem Zentrum für homöopath. Pflege. 1867 wurde sie Mitglied der Internat. Liga für Frieden und Freiheit sowie 1870 der Société pour l'arbitrage entre les Nations. 1875 trat sie dem Exekutivkomitee der Fédération britannique et continentale pour l'abolition de la prostitution réglementée bei und gründete 1879 eine franz. Gesellschaft gleichen Ziels. 1887-96 präsidierte sie den Verwaltungsrat des Hilfswerks Œuvre des libérées de Saint-Lazare, das die Wiedereingliederung von weibl. Häftlingen verbessern wollte. M. war auch Autorin des Werks "La mission de la femme" (1879).
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Emilie de Morsier aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Daniel Palmieri / CN. Version : 065.01.2009. |