
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | zeitgenössischer Druck aus einer Zeitung |
Inhalt | Aus der Autographensammlung des Luzerner Zahnarzt Dr. med. dent. Joseph Häfliger¸ 1880er Jahre. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Eigenhändiger Brief mit Unterschrift¸ 13x129.5cm |
Ort/Datum | Luzern¸ 09.10.1866 |
Inhalt | Eigenhändige Einladung „Luzern 9. Weinmonat (Oktober) 1866“ wohl an einen Geistlichen ("Hochwürdiger Herr")¸ "diesen Abend auf dem Gübeli mit uns an einer Spielpartie teilzunehmen wollen“. Signiert "Dr. Pfyffer"¸ die rechte untere Ecke ist abgschnitten¸ somit fehlt der Rest der Unterschrift. Aus der Autographensammlung des Luzerner Zahnarzt Dr. med. dent. Joseph Häfliger¸ 1880er Jahre. Eine Notiz lässt erkennen das Dr. Häfliger den Brief von HH. Pfarrer Schürch¸ Luzern erhalten hat. |
Schweizer Oberst und Architekt, Generalstabschef, Schöpfer der Gotthardbefestigung
12.10.1834 (Alphons Maximilian) Altishofen, 12.1.1890 Luzern, kath., von Luzern. Sohn des Heinrich, letzten Herrn von Altishofen, und der Theresia geb. von Moos. Bruder des Ludwig. Mathilde Segesser, Tochter des Eduard. Ab 1846 in München und Augsburg aufgewachsen, Architekturstud. in München. 1852-61 in neapolitan. Diensten, nahm 1860 an der Belagerung von Gaeta (Latium) teil. Nach seiner Rückkehr betrieb P. mit seinen Brüdern eine mechan. Werkstatt, arbeitete als Architekt und führte mit den Söhnen von Josef Franz Lorenz Segesser von Brunegg das Grand Hotel National in Luzern. 1864 baute er für seinen Schwiegervater Eduard das Hotel Luzernerhof und 1868-70 wurde der Innenausbau des Hotels National nach seinen Plänen ausgeführt. 1878-90 übergab er dessen Führung Cäsar Ritz. 1861 wurde der gemässigt konservative P. Hauptmann im Generalstab, 1875 Oberst und 1877 Oberstdivisionär. 1883-90 war er Chef des Generalstabsbüros. Unter seiner Leitung wurden Pläne zur Landesbefestigung ausgearbeitet, die aber nur partiell ausgeführt werden konnten. Sein Projekt der Gotthardfestung, deren Bau 1886 begonnen wurde, machte ihn zu einem der Begründer des Reduit-Konzepts. Daneben förderte P. die Ausbildung des Generalstabs, bereitete die Mobilisierung und die Organisation des Territorialdiensts vor und initiierte die Radfahrertruppen und das opt. Signalwesen. Ritter des St.-Georg-Ordens und des Ordens Franz I.
Quelle Biografie:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Max Alphons Pfyffer von Altishofen aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Markus Lischer. Version : 02.11.2011. |