
Quelle | Der Sonderbund¸ Verlag Ed. Schäubli¸ Zürich 1913¸ S. 24 |
Inhalt | Der Aargauer Landammann und Freischärler Franz Waller. |
Quelle | Sammlung Rolf Ramseier |
Art | Ernennungsurkunde¸ 36x49cm |
Ort/Datum | Aarau¸ 08.07.1849 |
Inhalt | Ernennungsurkunde zu einem Mitglied des Schweizerischen Schützenverein für Johann Kaspar Wolff¸ signiert von Franz Waller (1803-1879) als Präsident und von Josef Fidel Wieland (1797-1852) als Sekretär. Mit papiergedecktem Siegel des Schweizerischen Schützenvereins. Text : „Der Schweizerische Schützenverein erklärt durch gegenwärtige Urkunde¸ dass Herr Caspar Wolff¸ Architekt¸ in Zürich Mitglied dieses Vereins sey. Die Ehre und die Wohlfahrt des Vaterlandes sey sein Ziel¸ die Waffe sein Schutz¸ und Schweizer-Treue seine Kraft. Aarau¸ den 8. Juli 1849. Der Präsident des Central-Comité des Vereins : F. Waller Der Secretair : Dr. J. Wieland“. Mit Lithographischem Briefkopf mit Fahneninschrift „Eintracht macht Stark“¸ gezeichnet von Ludwig Vogel und gestochen von Martin Esslinger (Stecher der 1. Schweizer Briefmarke). Aus dem dokumentarischen Nachlass von Johann Kaspar Wolff 1818-1891. |
Aargauer Politiker und Jurist, Landammann, Tagsatzungsgesandter, Nationalrat
18.11.1803 Bremgarten (AG), 2.7.1879 Wädenswil, kath., von Hünenberg, ab 1825 von Eggenwil. ? Josepha Waldburga geb. W. Schulen in Aarau, Luzern und Freiburg i.Br., Rechtsstud. u.a. in Jena, 1831 aarg. Fürsprecher. 1838-50 Anwaltspraxis in Bremgarten, 1850-75 Direktor der Rheinsalinen und nebenbei Anwalt. 1837-46 und 1852-68 liberal-radikaler aarg. Grossrat, 1838-50 Regierungsrat (1841 und 1848 Landammann). 1844 Tagsatzungsgesandter und Freischärler, 1849-66 Nationalrat. Der Klostergegner W. war 1840 Kommissär des Klosters Muri. 1841 setzte er die Verhaftung des Bünzer Komitees durch, der Anführer der kath.-konservativen Freiämter Opposition, und wurde dabei vorübergehend von den Aufständischen festgenommen. W. vollendete 1847-55 das "Allgemeine bürgerl. Gesetzbuch für den Kt. Aargau" und redigierte 1856 das kant. Erbrecht. 1863 Mitglied des liberalen Volksvereins. Zofinger. Major.
Landammann von Aargau
1841 – 1842
1848 - 1849
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz Waller aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) - Onlineversion des Historischen Lexikon der Schweiz. Autorin/Autor: Anton Wohler. Version : 05.06.2012. |